Wohnen mit Multipler-Sklerose

in leichter Sprache weiterlesen>

Im Wohn- und Pflegeheim für Multiple-Sklerose-Erkrankte der Stiftung Linerhaus leben 24 Bewohnerinnen und Bewohner in familiärer Atmosphäre. Fast alle sind auf den Rollstuhl angewiesen und bedürfen aufgrund von spastischen Lähmungen und anderer neurologischer Beeinträchtigungen der Betreuung und Pflege in unserer stationären Einrichtung.

„Die Würde des Menschen ist ein lebenslang zu gewährender Schutzraum.“

Das ist der Kern unserer ganzheitlichen Pflege und Betreuung im MS-Heim mit dem Ziel, die Bewohnerinnen und Bewohner in ihrer Selbstständigkeit und gesellschaftlichen Teilhabe zu stärken. Unser Konzept ist fokussiert auf die Förderung und Erhaltung der körperlichen, geistigen und seelischen Gesundheit unserer Bewohnerinnen und Bewohner.

Der Prozess der Begleitung ist immer auch eine persönliche Begegnung und Beziehung, bei der die Haltung von Partnerschaftlichkeit und Respekt vor der Persönlichkeit geprägt sein muss.

Die Bewohnerinnen und Bewohner haben freie Arzt- und Therapiewahl. Wenn sie es wegen der eingeschränkten Mobilität wünschen, können sie im MS-Heim ein festes Team von Ärzt*innen und Therapeut*innen in Anspruch nehmen, die von niedergelassenen Praxen ins MS-Heim kommen.

Flur und Wintergarten des Wohn- und Pflegeheims für Multiple-Sklerose Erkrankte mit vielen Grünpflanzen.

Wohn- und Pflegebereich

Der ganzheitliche und aktivierende Pflege- und Betreuungsprozess ist eingebettet in ein detailliertes Verfahren zur Feststellung des individuellen Hilfebedarfs und geschieht auf der Grundlage einer gut dokumentierten Hilfeplanung. Sie verbindet die Pflegeplanung mit den fördernden und tagesstrukturierenden Maßnahmen, damit die Bewohnerinnen und Bewohner sich geborgen und behütet fühlen und gleichzeitig auch integriert und angeregt.

In einer Atmosphäre, die geprägt ist von Ruhe, Akzeptanz und Humor, möchten wir den Bewohnerinnen und Bewohnern ein „Zuhause-Gefühl“ vermitteln. In diesem Zuhause erfahren sie liebevolle Nähe, Empathie und Wertschätzung, Vertrauen, Geborgenheit und Trost sowie Sensibilität für ihre individuellen Biographien.

Die Bewohnerinnen und Bewohner werden gezielt am Heimgeschehen beteiligt, bei der individuellen Hilfeplanung und bei der Gestaltung des sozialen, gemeinschaftlichen Lebens. Dazu gehören auch Angelegenheiten des Heimbetriebs, die sie durch ihr Mitwirkungsrecht über den Heimbeirat mitgestalten können.

in der Tagesförderstätte entstandene Arbeiten

Tagesförderstätte

In der heiminternen Tagesförderstätte nehmen die Bewohnerinnen und Bewohner an abwechslungsreichen Angeboten teil. Hier können sie sich vielfältige Lern-, Erfahrungs- und Erlebniswelten erschließen sowie ihre Potentiale und Vorlieben entdecken.

Ihre individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten im körperlichen, sprachlichen, lebenspraktischen und gestalterischen Bereich können sie hier erhalten und weiterentwickeln. Wir begleiten und unterstützen die Bewohnerinnen und Bewohner darin, trotz und mit der Erkrankung ihre Persönlichkeit zu entfalten und die Lebensqualität zu erhalten oder wieder zu gewinnen, beispielsweise im sozialen, musischen und kreativen Bereich.

Unsere Mitarbeitenden stellen sich mit dem differenzierten und altersspezifischen Angebot angemessen auf die Art und Schwere der Behinderung sowie auf die unterschiedliche Leistungsfähigkeit und Entwicklungsmöglichkeit der Teilnehmenden ein und beachten ihre Integrität und Autonomie. Jede Bewohnerin und jeden Bewohner wollen wir in lebenspraktischer, sozialer und emotionaler Hinsicht dabei unterstützen, die für sie und ihn größtmögliche Selbstständigkeit und Teilhabe an der Gesellschaft zu erreichen.

Die Mitwirkung der Bewohnerinnen und Bewohner ist uns dabei sehr wichtig: Sie sind eingeladen, das Programm der Tagesförderstätte durch ihre Wünsche und Ideen zu bereichern und die Angebote aktiv mit zu gestalten.

Die Tagesförderstätte findet an allen Arbeitstagen in der Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt. Stadtfahrten, Ausflüge und Besuche von Veranstaltungen finden auch außerhalb dieser Zeiten statt.

Kontakt:

Unsere Adresse:
Wohn- und Pflegeheim
für Multiple Sklerose Erkrankte
Linerweg 3; 29227 Celle

Eckhard Mähling
Heimleitung

Ute Götze
Pflegedienstleitung
Tel. 05141 804-151
Mobil: 0151 11088371
ms-pflege@stiftung-linerhaus.de

Bei Anliegen zum Thema Medizinprodukte wenden Sie sich bitte an unseren
Beauftragten für Medizinproduktesicherheit
alves@stiftung-linerhaus.de

Partner und Förderer

Gefördert durch das Familienministerium Land Niedersachsen
Aktion Mensch
Diakonie in Niedersachsen
Diakonie in Niedersachsen